О связях прусских гидронимов с названиями животных и птиц

Feliksas Daubaras

Anotacija


ÜBER BEZIEHUNGEN DER ALTPREUSSISCHEN GEWÄSSERNAMEN ZU TIER- bzw. VOGELNAMEN

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel wird der derivative Zusammenhang der altpr. Gewässernamen mit Tier- bzw. Vogelnamen behandelt. Dabei werden die hidronymischen Parallelen der anderen baltischen Sprachen angeführt. Bei einer gewissen Anzahl von altpr. Gewässernamen läßt sich die­ser derivative Zusammenhang mit Tier- bzw. Vogelnamen mit viel Wahrscheinlichkeit feststellen, z. B. Bebra — altpr. bebrus „Biber“, Gerthin altpr. gerto „Henne“, gertis „Hahn“, Gulbig altpr. gulbis „Schwan“, Geyserich — altpr. geeyse „Reiher“, Iwanthi — lit. ývas „Uhu“, Kavnyne altpr. caune „Marder“, Lusygeynen — altpr. luysis „Luchs“, Serenappe — lit. šérnas „Wildschwein“Sirgun altpr. sirgis „Hengst“, Suna altpr. sunis „Hund“. Jedoch der äußere Gleichklang bei Tier- bzw. Vogel- und Gewässernamen kann manchmal auch zufällig sein. In solchen Fällen ist es schwer zu unterscheiden, ob der Gewässername auf einen Tier- bzw. Vogelnamen oder auf ei­ne idg. (bzw. baltische) Wurzel zurückzuführen ist, z. B. Alne — altpr. alne „tyer“ oder idg. *el-/*ol- „fliesen, strömen“, Arelen — altpr. arelis „Adler“ oder idg. *ar-(*er-/*or-) „in Bewegung setzen, erregen“, Asswene — lit. ašvà „Stute“ oder lat. aqua, got. ahva „Wasser, Jawthe — lit. jáutis „Ochse“ oder lit. jáuti „vermischen“, lett. jaut „mischen“, Warne — altpr. warne „Krähe“ oder idg. *uer-/*uor-  „Wasser, Regen, Fluß“, Wilkus — altpr. wilkis „Wolf“ oder lit. vil̃kti, lett. vilkt „schleppen, ziehen“.

DOI: 10.15388/baltistica.14.2.1939

Visas tekstas: PDF

Creative Commons License
Svetainės turinį galima naudoti nekomerciniais tikslais, vadovaujantis CC-BY-NC-4.0 tarptautinės licencijos nuostatomis.